Asiatische Hornisse nun auch bei uns. Gefahr für die heimische Insektenwelt!
Jedes Jahr wandern einige Tiere oder Pflanzen nach Deutschland ein. Seit 2014 verbreitet sich die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) von Frankreich aus auch in Deutschland. Nun ist die Asiatischen Hornissen auch in Mülheim an der Ruhr angekommen. Gleich an mehreren Stellen sind sie gesichtet worden: Altstadtfriedhof, Großenbaumer Straße, Georgstraße und Kuhlendahl. Es ist davon auszugehen, dass es noch eine Vielzahl mehr Nester gibt. Als gebietsfremde invasive Art ist sie eine zu bekämpfende Hornissenart.
Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigithorax):
- Kopf: dunkelorange
- Brust (Pronotum): schwarz
- Beine: schwarz-gelb
- Hinterleibselemente (Tergiten): schwarz bis dunkel gelbbraun
Europäische Hornisse (Vespa crabro):
- Kopf: gelb bis rot
- Brust (Pronotum): rotbraun
- Beine: braun-rot
- Hinterleibselemente (Tergiten): kräftig gelb schwarz

Was kann ich tun?
- Achte beim schneiden von Hecken auf Nester, die sich innerhalb der Hecke befinden können. Beobachte Nester in/an Lauben, Giebeln, Bäumen usw.
- Bitte versuche nicht das Nest selbst zu zerstören oder Tiere zu fangen
- Versuche nicht mit einem Stock, Wasserstrahl oder anderen Gegenständen das Nest zu erschüttern. Bei Störungen könnten die Hornissen direkt angreifen.
- Keine Lebend-Wespenfallen oder ähnliches aufstellen, verboten, da Beifang nicht ausgeschlossen werden kann (Artenschutz).
- Wenn du das Insekt nicht selbst bestimmen kannst: Bitte Nachfragen anstatt sich in Gefahr zu begeben.
Die Ausbreitung der Vespa velutina nigrithorax wird trotz Bekämpfungsmaßnahmen wohl nicht aufzuhalten sein.
Eine Ausbreitung gilt es zu verhindern. Nester müssen vernichtet werden. Nester müssen gemeldet werden.
Bitte halte die Augen auf und melde die Asiatische Hornisse möglichst mit Foto über unser Kontaktformular (Roter Button).
Wo finde ich die Asiatische Hornisse?
- An Efeuhecken, an Obst wie Birnen, Äpfel und gerne auch an Weintrauben und Wasserstellen. Zusätzlich sind sie später im Jahr an Bienenständen zu finden. Im zeitigen Frühjahr nagt sie an saftführenden Ästen, zB Flieder
- In Hecken, Lauben, Geräteschuppen, Dachgiebel, Verschlägen, Bäumen usw. Später im Jahr werden weitere Nester ab einer Höhe von zirka 10 m in Bäumen gebaut.