Laura Schmidt (1. Vorsitzende)

Beruflicher Hintergrund:

Ich habe in Freiburg Humanmedizin studiert und bin seit 2005 als Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin tätig.

Motivation für die Vorstandsarbeit:

Die Imkerei fördert das Bewusstsein für den Schutz der Bienen und ihrer Lebensräume. Das Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt ist heutzutage so wichtig wie noch nie.

Ehrenamtliche Arbeit fördert den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Man lernt neue Menschen kennen, arbeitet im Team und fühlt sich verbunden mit anderen, die ähnliche Werte teilen. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Verantwortung zu übernehmen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Ich freue mich – neben meiner ehrenamtlichen Tätigkeit beim Wünschewagen – mich auch beim Mülheimer Imkerverein einbringen zu dürfen.

Faszination für die Imkerei:

Die Arbeit mit Bienen erfordert Geduld, Wissen und Feingefühl, aber die Belohnung, der eigene selbstgeerntete Honig auf der Zunge und das Wissen um das Funktionieren eines so komplexen Systems zu erleben, ist unglaublich erfüllend.

Bienen sind hochentwickelte soziale Insekten mit einer erstaunlichen Organisation. Das Zusammenleben im Bienenstock, die Arbeitsteilung und die Kommunikation durch Tänze sind einfach faszinierend zu beobachten.

Jens Ritschel (2. Vorsitzender)

Beruflicher Hintergrund:

Ich bin gelernter Diplom-Kaufmann und war die letzten Jahrzehnte im Einzelhandel tätig. Aktuelle befinde ich mich ein einer beruflichen Auszeit.

Motivation für die Vorstandsarbeit:

Ich bin überzeugt, dass man im Ehrenamt einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann und sollte. Der Imkerverein hat mir den Weg und die Leidenschaft zu einem faszinierenden Hobby gezeigt. Dies möchte ich auch anderen Interessierten ermöglichen und gleichzeitig zu einer harmonischen und lebendigen Vereinsgemeinschaft beitragen. Ich wünsche mir einen lebendiges und respektvolles Vereinsleben.

Faszination für die Imkerei:

Die Imkerei vereint für mich Natur-, Arten- und Umweltschutz. Gleichzeitig bietet Sie mir ein Hobby, dass mir einen willkommenen Ausgleich zum Berufsleben bietet. Die Ruhe und die Kraft der Natur sind am Bien spürbar und über die Jahreszeiten zeigt sich ein ereignisreiches Schauspiel. Zudem ist der selbst geerntete Honig ein immer gern gesehenes Geschenk für Freunde und Verwandte.

Frank Höppner (Kassierer)

Beruflicher Hintergrund:

Ich bin ausgebildeter Bankkaufmann und war über 35 Jahre bei verschiedenen Kreditinstituten tätig. Seit 2022 befinde ich mich im Vorruhestand.

Motivation für die Vorstandsarbeit:

Seit 2011 gehöre ich dem Vorstand des Vereins an, wobei der Einstieg eher zufällig und auch ein wenig aus der Not geboren war. Der Spagat zwischen Ehrenamt und Privatleben war dabei am Anfang manchmal eine Herausforderung. Ein positives Feedback für die ehrenamtliche Tätigkeit und das faszinierende Hobby entlohnen aber umso mehr.

In einer zunehmend digitalisierten und schnelllebigen Welt, in der individuelle Interessen oft im Vordergrund stehen, nimmt das Ehrenamt eine besondere Rolle ein. Es ist ein stiller Motor des gesellschaftlichen Zusammenhalts – getragen von Menschen, die freiwillig und unentgeltlich ihre Zeit, Energie und Fähigkeiten einsetzen.

Faszination für die Imkerei:

Die Imkerei verbindet für mich Handwerk, Naturerlebnis, Umweltschutz und Genuss auf einzigartige Weise. Sie lehrt Achtsamkeit, Geduld und Wertschätzung gegenüber der Natur.

Trotz aller Begeisterung ist die Imkerei kein romantisches Idyll. Die Bedrohung durch die Varroamilbe, der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft, Monokulturen und der Klimawandel setzen den Bienen zunehmend zu. Wer imkert, muss sich mit diesen Problemen auseinandersetzen und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen – für das eigene Volk und für die Umwelt.

Oliver Neuhoff (Schriftführer)

Beruflicher Hintergrund:

Ich bin ausgebildeter Lehrer und arbeite seit vielen Jahren im Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf an der Universität Duisburg-Essen. Dort koordiniere ich die Aufgaben des Career Service und versuche, den Studierenden den Weg von der Uni in das Berufsleben zu ebnen.

Motivation für die Vorstandsarbeit:

Natur erleben, Verantwortung übernehmen und gleichzeitig Wissen mit anderen zu teilen: das reizt mich an der Arbeit im Vorstand.

Faszination für die Imkerei:

Bienen sind keine Haustiere, wie wir sie uns gemeinhin vorstellen: Sie mögen es nicht, gestreichelt zu werden, leben draußen frei in der Natur und schaffen ihre eigene Ordnung. Ehe man sie lieben kann, muss man über sie staunen. Ich liebe es, in meiner Freizeit in diese erstaunlich andere Welt einzutauchen, in der alles so ganz anders ist, als wir es kennen. Das alles wirft wiederum einen neuen Blick auch auf meinen Alltag.