Bereits zum 5. Mal veranstaltet der Imkerverein Mülheim an der Ruhr e.V. Bienentage auf der Freilichtbühne in Mülheim Ruhr. Zum 2. mal unter dem Titel „Honig im Stock“.
Das Vertragswochenende findet am Samstag, den 17.06.2023 als Fachtag für Imker*innen und am Sonntag, den 18.06.2023 mit dem Familientag statt.
09.30 Uhr: Varroamilbe – Biologie und Lebensweise
Patricia Beinert
10.30 Uhr: Erfolgreich trotz Varroa – Varroabehandlungsmittel und Konzepte
Patricia Beinert
In der Imkerei nimmt die Bekämpfung der Varroamilbe eine zentrale Rolle ein. Eine effektive Behandlung gegen Varroa ist die Vorraussetzung für gesunde und produktive Bienenvölker. Obwohl eine Vielzahl an Varroaziden auf dem Markt sind, ist die Varroamilbe noch immer ein Hauptgrund für Winterverluste. Wir besprechen die verschiedenen Vor- und Nachteile der Behandlungskonzepte auf Basis von organischen Säuren (Ameisensäure, Oxalsäure)
11.30 Uhr: Uhr Pause
12.15 Uhr: Virenanalyse von Honigbienenvölkern aus Deutschland und Europa
Dr. Marc Schäfer
Obwohl man es den meisten Völkern nicht ansieht, sind sehr viele mit Vieren infiziert. Isbesondere in Assoziation mit Varroa destructor treten immer wieder Völkerverluste auf, bei denen Infektionen mit bestimmten Vieren eine Rolle spielen. Die Detektion der wichtigsten bei Honigbienen vorkommenden Viren ist aus dem Alttag am Nationalen Referenzlabor für Bienenkrankheiten nicht mehr wegzudenken. Im Vortrag erfahren sie, welche dieser Viren eine Gefahr für die Bienengesundheit darstellen und wie diese in Deutschland und Europa verbreitet sind.
13.15 Uhr: Kleiner Beutenkäfer – Aktuelle Situation und Forschung
Dr. Marc Schäfer
Der ursprünglich nur in Afrika südlich der Sahara vorkommende Kleine Beutenkäfer (Aethina tumidia) wurd seit der Jahrtausendwende in alle Kontinente eingeführt und hat sich dort zum Teil sehr stark verbreitet. Der Vortrag geht insbesondere auf die Situation in Italien ein und beschreibt, welche Bekämpfungs-Maßnahmen im Falle einer Einfuhr nach Deutschland zum Einsatz kommen können.
14.15 Uhr: Pause
15.15 Uhr: Asiatische Hornisse (Vespa Velutina) – eine invasive Art
Thomas Beissel
Die Asiatische Hornisse – Herkunft, Biologie und Ausbreitung. Seit der ersten Entdeckung der Asiatischen Hornisse in Südfrankreich im Jahr 2004 hat sie sich in 20 Jahren in Südwesteuropa etabliert. Trotz ihrer faszinierenden Biologie wird sie als invasive Art in der EU eingestuft. Wir sollten sie erkennen und dabei helfen können, ihre Ausbreitung zu verlangsamen.
16.00 Uhr: Auf Mission „Asiatische Hornisse“
Thomas Beissel
Hornissenberater Thomas Beissel ist normalerweise in neun Landkreisen unterwegs, wenn es um Wespen und Hornissen geht. Heute begleiten wir ihn. Er sucht und tilgt die Nester von Vespa Valutina. Er zeigt uns seine Ausrüstung. Ferngläser, Antennen, Haarklammern usw.. Er gibt Einblicke in die Schwierigkeiten bei der Bekämpfung. Welche Fähigkeiten braucht er? Wo sind die Grenzen?
17.00 Uhr: Ende der ofiziellen Veranstaltung
Vortragsprogramm für Sonntag, den 18.06.2023 – Imker*innen und interessierte Familien
10.30 Uhr: Dachbegrünung insektenfreundlich anlegen
Dipl.-Ing. Holger Zwirner
Vortrag über das Anlegen von Dachbegrünungen. Mit vielen Bildern werden die Vorteile und notwendigen Voraussetzungen, sowie der Aufbau und die Bepflanzung anschaulich dargestellt. Die Möglichkeit einer insektenfreundlichen Ausführung werden anhand von Mülheimer Beispielen detailliert vorgestellt.
11.15 Uhr: Wie schmeckt meine Heimat – Erkennen von heimischen Honigsorten
Jörg Sterling
Was haben die Bienen gesammelt und was ist drin im Honig? Die Honiganalytik gibt Auskunft über die physikalisch- chemischen Eigenschaften und mit Hilfe der mikrokopischen Analyse können Angaben zur botanischen Herkunft des Honigs gemacht werden. Als Konsument ist es doch wichtig wie der Honig schmeckt. Mal ein anderer Weg sich dem Produkt Honig zu nähern.
Anschließend probieren sie Honige aus dem In- und Ausland und versuchen sie den Inhalt zu erkennen.
12.00 Uhr: Pause
13.00 Uhr: Interview
Moderation: Oliver Neuhoff
Bienen haben sich in den vergangenen Jahren auch auf Mülheimer Schulhöfen etabliert. Schülerinnen und Schüler einiger Mülheimer Schulen berichten über ihre imkerlichen Aktivitäten.
13.30 Uhr: Videos aus der Beute
Dr. Paul Siefert
In seiner Doktorarbeit hat Dr. Paul Siefert sich mit den Auswirkungen von Neonikotinoiden auf das Brutverhalten im Bienenstock befasst. Hierzu entwickelte er eine Videobeobachtungsmethode und analysierte welchen Einfluss die Stoffe auf Verhalten von Ammenbienen und die Brut haben. In seinen Vorträgen zeigt er darüber hinaus die phantastischen Vorgänge in einen Bienenvolk: Wie Ammenbienen in Zellen heizen,kühlen, Nektar und Pollen einlagern, die Brut kannibalisieren, oder einander reinigen. Seine hochauflösenden Videos zur Bienenentwicklung in der Zelle sollte jeder gesehen haben.der sich mit Bienen befasst. Parasiten wie Varroa Milben und Wachsmotten tragen ihren Teil zu einem wahren „Bienenthriller“ bei.
15.30 Uhr: Bekanntgabe der Wettbewerbsgewinner
ca. 16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung