Wir bieten in diesem Jahr einen Kurs zum Thema Königinnenzucht an.
Am Ende des Kurses sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, selbst eine Königinnenserie so auf Termin zu starten, dass man z.B. eine Belegstelle beschicken kann. Egal ob man die Königinnen für den eigenen Stand, einen Belegstellenbesuch oder für eine Besamungsaktion braucht: man weiß hinterher, wie die Begattungseinheiten dafür aussehen müssen.
Im Rahmen des Kurses ist geplant, die Königinnen zu Landbelegstellen (Davert bzw. Sophienhöhe) zu senden. Es besteht für die Teilnehmer dann die Möglichkeit, belegstellenbegattete Königinnen zu erhalten.

Kursinhalte:
- Aufzucht vollwertiger Königinnen
- Aufbau von Pflegevölkern (Völkervermehrung in 4 Schritten Liebig/Aumeier, Adamstart, über Honigraum)
- Terminplanung bei der Königinnenzucht
- Verschiedene Möglichkeiten des Umlarvens.
- Führung der Pflegevölker, wie vermeidet man Probleme wie Verbau oder Mangelversorgung?
- Was sind Belegstellen, was ist künstliche Besamung und wann setzt man das ein?
- Vorbereitung und Erstellung von Begattungseinheiten für Belegstelle oder Besamung
- Entwicklung der Königin von Brünstigkeit bis Eilage
- Verwertung der Königinnen nach der Begattung
Termine:
- Sonntag, 27.04.2015 – 15.00 Uhr Theorie und Praxis (Starter erstellen)
- Dienstag, 06.05.2025 – 17.00 Uhr Praxis (Weiselzellen brechen)
- Freitag, 09.05.2025 – 16.30 Uhr Theorie und Praxis (Umlarven)
- Samstag, 10.05.2025 – 10.00 Uhr Praxis (Annahmekontrolle)
- Dienstag, 20.05.2025 – 17.00 Uhr Theorie und Praxis (Kunstschwarm erstellen)
- Samstag, 24.05.2025 – n.n.b. Belegstellenfahrt nach Vereinbarung
Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 15 Personen
Referent: Ludger Merkens
Kursgebühr: 90,00 € (kostenfrei für Mitglieder des Imkervereins Mülheim an der Ruhr e. V.)
Der Kurs ist ausgebucht. Eine Anmeldung für die Warteliste ist noch möglich.