Im Vergleich zu einem Computer – so zeigt eine Studie – können Hummeln komplexe mathematische Aufgaben erheblich schneller lösen.
Bienen planen die tägliche Flugroute so effizient wie möglich, um bei dem Besuch der Blüten so wenig Energie wie möglich aufwenden zu müssen. Die Suche nach dem kürzesten Weg ist jedoch bei weitem nicht so trivial wie sie klingen mag, denn hunderte Blüten müssen angeflogen werden.
Hummeln lösen komplexe Probleme schneller als Computer
Warum Bienen sterben
Ein Rückgang bei den Bienenvölkern beobachten Imker bereits seit einigen Jahren, besonders stark waren die Einbußen bei den Völkern jedoch in den Jahren 2005 und 2006. Und dies in zahlreichen Ländern in Europa, Kanada, Indien und in Dutzenden Staaten der USA.
Bienenzuchtverein Mülheim a. d. Ruhr (1955 - 1971)
Die detaillierten „Berichte über die Versammlungen des Vereins für Bienenzucht Mülheim a. d. Ruhr“ - so hieß der Vorläufer des heutigen Imkervereins Mülheim an der Ruhr e. V. - beginnen im November 1955 und enden mit der 286. Seite am 3. Oktober 1971. Einige Protokolle fehlen wegen Krankheit des Schriftführers.
Varroa-Milbe soll sich selbst umbringen
Weltweit setzt die Varroa-Milbe Bienenvölkern inzwischen hart zu - nur Australien ist bisher noch von ihr verschont geblieben. Angetreten hat die Milbe ihren Siegeszug in Asien; gegen Schädlingsbekämpfungsmittel der chemischen Industrie hat sie vielfach Resistenzen ausgebildet.
Biene als unbeliebtes Haustier in der Nachbarschaft?
Nicht jeder ist ein Freund von Haustieren. Und bei bestimmten Tieren reicht es schon aus, sie nur in der Nachbarschaft zu wissen, um sich unwohl zu fühlen. Bei 63 Prozent der Deutschen geht dieses Unbehagen sogar so weit, dass sie die Flucht ergreifen und umziehen würden, hat eine Umfrage von Immowelt.de ergeben. Nichts wie weg!
Bienentrachtpflanzen
Die Leistung der Biene bei der Blütenbestäubung ist vor allem bei Obstbauern unbestritten, die vielen Imkern eine Prämie für jedes aufgestellt Bienenvolk zahlen. Der Vorteil der Honigbiene ist ihre Verlässlichkeit, denn sie sammelt eine Trachtquelle so lange ab, bis sie erschöpft ist.
Lehrbienenstand
Der Lehrbienenstand dient für Aus- und Weiterbildungskurse und der Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus finden am Lehrbienenstand die Einsteigerschulungen des Imkervereins Mülheim an der Ruhr e. V. statt.
Entstanden ist und unterhalten wird der Lehrbienenstand durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. Er bietet insgesamt sieben Bienenvölkern Platz. Darüber hinaus können weitere Bienenvölker im abgegrenzten Außenbereich des Lehrbienenstandes aufgestellt werden. Ein fester Bestandteil der Außenanlage ist ein Schaukasten. Dort können interessierte Besucher von Frühjahr bis Spätsommer einen ungefährlichen Blick durch Glas in das Innenleben eines Bienenvolkes werfen.
Über uns
Honig ist eines der letzten natürlichen Lebensmittel und die Biene ist eine der wichtigsten Insekten zum Erhalt unserer Flora. Die Imkerei verbindet so Nützliches mit dem Angenehmen und auch in Mülheim trafen sich schon früh Gleichgesinnte, um eine ernsthafte Imkerei mit vereinten Kräften zu betreiben. Die ersten Versammlungsprotokolle unseres Vereins sind aus dem Jahr 1913. In der Zeit trafen sich die Vereinsmitglieder abwechselnd bei sich zu Hause. Das Vereinsbienenhaus am Fährbaum 30 wurde 1979 erstellt. Dort versammelte man sich zum ersten Mal am 04.05.1980.
