Design-Beuten-System für Stadtbienen

The Microbial Home: Philips-Beute

Philips präsentiert mit seinem Design-Projekt „The Microbial Home“ verschiedene Ansätze für häusliche Ökosysteme. Dabei soll das menschliche Zuhause zu einer biologischen Maschine werden, in der die Restprodukte eines häuslichen Vorgangs zu den Eingangsmaterialien des nächsten Vorgangs werden. Das Haus filtert, prozessiert und recycelt, was wir üblicherweise als Abfall betrachten, zum Beispiel ungeklärtes Wasser und Müll. Vorgesehen in diesem Mikrokosmos ist auch ein Bienenstock für die Honigproduktion.

Imker kündigen Mitarbeit am Pestizid-Aktionsplan der Bundesregierung auf

Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Imkern und der Wasserwirtschaft hat mit sofortiger Wirkung seine Mitarbeit im Forum des Pestizid-Aktionsplans des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aufgekündigt. Anlass ist die Verabschiedung des Pflanzenschutzgesetzes und des darin verankerten „Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ (Nationaler Pestizid-Aktionsplan, NAP) im Bundesrat.

Flotte Bienen im deutschen Recht

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind nicht nur wirklich wichtige Dinge des Privatsrechts geregelt, wie der Laie leichtfertigt glauben mag. Von mehr als Paragrafen des BGB sind einige sogar den Bienen gewidmet – sozusagen deutsches Bienenrecht.

Neue Leitsätze für Honig

Am 27. Juli dieses Jahres ist eine neue Fassung der Leitsätze für Honig des Deutschen Lebensmittelbuchs in Kraft getreten. Ausgedient hat damit die Fassung aus dem Jahr 1977. Mit ihr verabschiedet wurden Begriffe wie „kaltgeschleudert“ und „wabenecht“. Gerade die Werbung mit Selbstverständlichkeiten hat bei Verbrauchern immer wieder zu Irritationen geführt.

Halten Bienen Winterschlaf?

Sobald es kälter wird, sind in der freien Natur keine Bienen unterwegs. Da es zu dieser Zeit auch keine Pflanzen gibt, die blühen, bleiben die Bienen ohnehin arbeitslos – das Sammeln von Pollen und Nektar wird zwangsläufig eingestellt.

Anders als so manches Haustier, das im Winter ins Haus umziehen darf, bleiben Bienen draußen in der Kälte. Und damit kommen sie ziemlich gut zurecht. In Extremlagen müssen sie bis zu sechs Monate in ihrem Stock leben. Damit das funktioniert, wird der Stoffwechsel heruntergefahren und Wärme mithilfe des eingelagerten Honigs selbst produziert. Dazu zittern sich die Bienen regelrecht warm. Je tiefer und langanhaltender die niedrigen Temperaturen, desto mehr Honig wird über den Winter verbraucht.

Gen-Pollen im Honig

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem „Honig-Urteil“ Handel und Politik überrumpelt. Schon geringste Spuren gentechnisch veränderter Pollen erfordern die gesonderte Zulassung als Lebensmittel; andernfalls darf der Honig nicht verkauft werden. Honig aus Mülheim ist davon nicht betroffen.

Hummelsterben unter Linden

Steinhummel (tot) auf Lindenblättern

Zur Zeit der Lindenblüte kann man ein jährliches Phänomen beobachten: Man findet eine Menge toter Hummeln unter blühenden Lindenbäumen. Lange Zeit hing man der These nach, dass der Nektar der Linden giftig für die Hummeln sei. Das konnte jedoch durch wissenschaftliche Untersuchungen widerlegt werden. Vielmehr weiß man heute, dass trotz blühender Linden zahlreiche Hummeln verhungern.

Imkern auf La Palma

La Palma: Honigsorten

Auf der kanarischen Insel La Palma herrscht ganzjährig ein gemäßigtes Klima. Die Temperaturen sind annährend gleichbleibend über 20 ° C, nur in höheren Lagen kann im Winter durchaus auch Schnee fallen. Aus Sicht der Honigbiene ein ideales Umfeld, denn sie finden auf der Insel ganzjährig blühende Trachtpflanzen, wobei die Mandelblüte zum Jahresbeginn nicht nur für die Einheimischen Palmeros ein besonderes Fest darstellt.

Das Leben der Bienen

Das Leben der Bienen

Maurice Maeterlinck, der „belgische Shakespeare“, war einer der meist aufgeführten Autoren der Jahrhundertwende. Zum 100. Geburtstag der Verleihung des Nobelpreises widmet seine Geburtsstadt Gent dem großen Symbolisten das Maeterlinck-Jahr.

Bedrohte Hummelvölker – nicht nur in den USA

Hummeln zählen zu den wichtigsten Bestäubern von Pflanzen. Im Gegensatz zur Honigbiene können sie schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen ausschwärmen und der Bestäubung nachgehen. In Nordamerika wurde durch einzelne Beobachtungen ein zum Teil extremer Rückgang an Hummelvölkern nachgewiesen.

Die meisten Studien haben bisher ausschließlich die Honigbiene zum Gegenstand ihrer Untersuchungen gemacht.

Inhalt abgleichenRSS-Feed abonnieren